Druckansicht der Internetadresse:

Servicestelle Forschungsförderung

Seite drucken

Lebens- und Umweltwissenschaften

Aktueller Newsletter
Stand: 07.08.2025

AUSSCHREIBUNGENEinklappen

Bayreuth Humboldt Centre: Call for Applications "Starter Grant Programme 2026"

Deadline: October 31, 2025
The University of Bayreuth Centre of International Excellence “Alexander von Humboldt” promotes excellent research at the University of Bayreuth and advances the internationalisation of research and networking with the best universities worldwide.
The Centre offers its Starter Grants to applicants in all disciplines that can be supported at the University of Bayreuth. Applicants for Starter Grants must have lived outside Germany for a minimum of 12 months in total in the 18-month period prior to submission of the application. Researchers of German nationality are eligible to apply if their regular residency is abroad with the prospect of at least five years.
Potential hosts of applicants for a Starter Grant are all active professors of the University of Bayreuth as well as any structurally independent scientists with a long-term perspective at the University of Bayreuth to ensure the sustainability of the international collaboration. The local hosts act as primary research collaboration partners for the Grantees.
Further information

Bayreuth Humboldt Centre: Short Term Grants Programme 2025

Deadline: September 30, 2025
With the Short Term Grants, the Bayreuth Humboldt Centre enables researchers from abroad to spend a short stay of 1-3 weeks at the University of Bayreuth to engage in personal exchange with a host researcher at the University of Bayreuth. Short Term Grants include the reimbursement of travel costs between the home town and Bayreuth as well as accommodation costs in Bayreuth and a daily allowance. The costs are reimbursed up to a maximum amount of €3,500.
We cordially invite you to inform potential applicants from abroad about this funding opportunity. We would be pleased if you would especially invite female academics and anyone who can contribute to making the university's research profile more diverse to apply.
Potential hosts are all active professors and junior professors of the University of Bayreuth as well as Habilitation candidates and independent Junior Research Group Leaders. Please feel free to forward this message to these persons.
Please note that members of the Cluster of Excellence "Africa Multiple" cannot act as hosts or apply if the research topic of the application is on African studies. For applications with other research topics, membership in the Cluster is not an obstacle.
Further information

Universität Bayreuth: GO Forschung Budget

Stichtag: 30. Oktober 2025
GO Forschung fördert die Integration von Geschlechteraspekten in intersektionaler Perspektive in Forschungsprojekte. Egal, an welchem Punkt sich die Forschung befindet, Geschlechteraspekte und Vielfältigkeitsdimensionen können immer eine Rolle spielen und es ist erstaunlich, welchen Unterschied es macht, wenn Forschung Geschlechteraspekte in intersektionaler Perspektive berücksichtigt.
Das mit bis zu 5.000 € dotierte „GO Forschung Budget“ spricht inter- bzw. transdisziplinäre Teams aus mindestens zwei Early Career Researchers (R1-R3) der Universität Bayreuth an, die Geschlechter- und Vielfältigkeitsaspekte in ihrer Forschung besonders berücksichtigen. Die Laufzeit der zu fördernden Projekte beträgt bis zu zwölf Monate und die zugehörigen Gelder können als Sach- oder Hilfskraftmittel eingesetzt werden. Förderfähig sind die Entwicklung einer Projektidee für eine externe Antragsstellung (DFG, Stiftungen etc.), eine Veröffentlichung oder kreative Outreach-Projekte wie beispielsweise Podcasts, Veranstaltungen oder Blogs.
Weitere Informationen

DFG: Infrastructure Priority Programme “Research Vessels” (SPP 2520)

Deadline: 5 December 2025
In September 2024, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) decided to establish the Infrastructure Priority Programme “Research Vessels” (SPP 2520) for a first funding period of six years running from 2026 to 2031. In this second call, proposals can be submitted for an individual funding period of up to three years starting in January 2027 or later. 
Germany has established a world-leading fleet of research vessels that operates in all parts of the ocean and can host a large range of scientific equipment to tackle most challenges that are faced in ocean sciences. The research vessels serve as platforms supporting highly specialised missions and increasingly interdisciplinary research teams.
The Infrastructure Priority Programme “Research Vessels” (SPP 2520) offers funding to address emerging questions and future challenges related to vessel-based research. Major aims are to support marine research including a strong participation of university groups. The programme provides a funding scheme for participation in vessel expeditions and initial analysis of samples and data.
In the current programme phase (2026–2031), research is centred around five overarching themes: 

  • the oceans in a changing climate
  • ocean interfaces and biogeochemical cycles
  • ocean-lithosphere dynamics
  • ocean-biosphere interactions
  • ocean-based new technologies and innovation.

Starting with this second call, applicants can submit proposals for cruises with all German research vessels that are part of the joint GPF process (RV MARIA S. MERIAN, RV METEOR (IV), RV SONNE, RV POLARSTERN, RV ALKOR, RV HEINCKE, and RV ELISABETH MANN BORGESE).
Further information

DFG/Belmont Forum: Belmont Forum Collaborative Research Action “Vulnerability and Resilience Management for Socio-Environmental Systems in Exposed Territories (Resilience)”

Deadline: 17 October 2025
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) participates in a call of the Belmont Forum on the topic “Vulnerability and Resilience Management for Socio-Environmental Systems in Exposed Territories (Resilience)”. The Belmont Forum is a group of the world’s major and emerging funders of global environmental change research and international science councils. 
This global call for proposals aims to define and promote innovative risk management concepts that integrate the impacts of global change and the evolving relationship between societies and nature.
Some expected outcomes of Resilience include advancements in risk science, enhanced co-production of knowledge, a concentrated focus on highly vulnerable territories, more informed governance, and the cultivation of a new generation of scientists and stakeholders equipped to address rising environmental risks.
Projects submitted under this call are expected to incorporate elements from at least two of the three key areas:

  • Better assessing the risks of the increasing complexity of global change.
  • Paying specific attention to exacerbated vulnerabilities in highly exposed territories.
  • Developing innovative solutions for Disaster Risk Reduction.

Funding will support research consortia composed of international partners from various disciplines. The project duration is 36 months.
Further information

DFG: Priority Programme “Atmospheric and Earth System Research with the ‘High Altitude and Long Range Research Aircraft’ (HALO)” (SPP 1294)

Deadline: 28 November 2025
In 2007, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Atmospheric and Earth System Research with the ‘High Altitude and Long Range Research Aircraft’ (HALO)” (SPP 1294). The present call invites proposals for projects (with a duration of up to three years) starting in 2027 (“HALO 2027”). An earlier start of funding is not possible.
HALO plays a key role in atmospheric research in Germany. It is a state-of-the-art airborne platform specifically equipped with modern in situ and remote sensing instruments. HALO enables cutting-edge Earth System science and allows innovative atmospheric and geophysical measurements with an impressive high ceiling altitude of up to 15 km and a spatial endurance of about 10,000 km. It may carry an instrumental payload of up to 3 tons and can be used to study processes within the troposphere and lower stratosphere. HALO-based research is supposed to help understand the interaction of processes within the Earth system and human activities, which are highly relevant for society. For satellite missions, HALO provides unique possibilities to combine and validate space-borne data with measurements of the atmosphere that were performed in situ and near the ground.
HALO enables Earth System research on a high international level. Main foci of the scientific investigations are:

  • sources, properties and processing of aerosol particles
  • formation, evolution and radiative effects of clouds and precipitation
  • transport and dynamics in the troposphere and lower stratosphere
  • transport and transformation of chemical composition
  • atmospheric coupling processes

Further information

EU: EU4Health Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht – Chancen für die Forschung

Das EU4Health-Arbeitsprogramm 2025 wurde am 23. Juli 2025 von der Europäischen Kommission veröffentlicht und legt die zentralen Prioritäten der Europäischen Kommission in den Bereichen Gesundheitssysteme, digitale Transformation und Krankheitsprävention fest. Obwohl es sich primär an öffentliche Stellen und Gesundheitsakteure richtet, eröffnet es gezielte Beteiligungsmöglichkeiten für Forschungs- und Innovationsakteure, z.B. in den Bereichen Krebsfrüherkennung, Herz-Kreislauf-Gesundheit, digitale Gesundheitsinfrastruktur und KI-Anwendungen. Mit über 195 Mio. EUR an Fördermitteln sowie starken Verbindungen zu Horizon Europe und dem European Health Data Space fördert das Programm Zusammenarbeit, datenbasierte Innovation und evidenzbasierte Umsetzung. Das Arbeitsprogramm inkludiert noch keine Termine für die Veröffentlichungen von Ausschreibungen und Einsendeschluß von Anträgen, aber ein vorläufiger Zeitplan dafür steht mit Vorbehalt für Änderungen zur Verfügung.
Link zum Arbeitsprogramm und Link zum vorläufigen Kalender

EU: European Commission call to join the AI Act Advisory Forum

Deadline: 14 September 2025
The European Commission has launched a call for applications to join the Advisory Forum under the AI Act.
Stakeholders from across civil society, academia, industry, SMEs, and start-ups are invited to contribute to the responsible and effective implementation of the AI regulation.
The Advisory Forum will serve as a general advisory body to the Commission. It will complement the work of the Scientific panel, which will advise the AI Office and, upon request, the national market surveillance authorities, on general-purpose AI.
The forum will provide independent technical expertise and advice on a broad range of issues and ensure targeted and competent stakeholders’ input on different aspects of the AI Act, including on standardisation and implementation challenges.
Members will serve a two-year term (renewable once) and will be expected to engage actively in meetings, subgroups, and written contributions. Participation is not remunerated.
Further information

StMWK/BayFOR: Bayerisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn)

Stichtag: 3. September 2025 um 13 Uhr (CEST)
Gegenstand der Förderung ist der Aufbau bzw. die Vertiefung der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an bayerischen staatlichen und kirchlichen Hochschulen und internationalen Forschungsinstitutionen. Gefördert werden Anbahnungshilfen für Forschungskooperationen in Form von Reise- und Aufenthaltskosten. BayIntAn steht allen Wissenschaftsdisziplinen offen, mindestens ein internationaler Partner muss in der Maßnahme involviert sein.
Antragsberechtigt sind Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (PostDoc oder höher) an bayerischen staatlichen und kirchlichen Hochschulen. Pro Vorhaben kann maximal eine Fördersumme von 10.000 EUR beantragt werden.
Für diese Ausschreibung müssen Reisen zwingend noch in 2025 durchgeführt werden. Ein Übertrag der Reisemittel in 2026 ist nicht möglich.
Weitere Informationen

Daimler und Benz Stiftung: Call for applications for project funding under the “Research Forum” funding line

Deadline: 31 October 2025
The “Research Forum” funding line brings together projects from the Daimler and Benz Foundation characterized by scientific originality, social relevance, and a clearly manageable scope.
Independent research group leaders who are permanently or temporarily employed at a university or a non-profit non-university research institution in Germany for the entire duration of a research project are eligible to apply for a sum of up to € 150,000 for such a project. In addition to professors, junior professors and “Habilitanden” (candidates for lecturing positions), applications can also be made by persons with experience in group management, such as postdoctoral researchers who are at an advanced stage of their scientific care­ers and already lead their own research groups.
Only one application may be submitted per applicant. A grant may be requested for a clearly defined research project with a central research question. The projects should be completed within a maximum of three years.
Further information

Alexander-von Humboldt Stiftung: Call for applications for the 15th Sino-German Frontiers of Science and Technology Symposium

Deadline: September 14, 2025
The Alexander von Humboldt Foundation invites Germany-based early- & mid-career researchers in the fields of engineering, applied sciences, and science & technology ethics to apply to participate in a symposium jointly organised with the Chinese Academy of Sciences.
From April 23 to 26, 2026, participants will gather in Suzhou, China.
The 2026 Sino-German Frontiers of Science and Technology (SINGFOST) Symposium with the title “Advancing Resilience in Science, Health, and Technology” will unite global experts to build resilience through innovation, focusing on systemic preparedness for interconnected crises. The symposium will explore how cutting-edge technologies and ethical frameworks can mitigate risks in energy systems, biotechnology, disaster response, and scientific practice. We aim to foster interdisciplinary solutions that balance innovation with societal safety, ensuring robustness against unknown disruptions. In particular, the symposium will focus on the following topics:

  • Using Batteries and Energy Storage for a Sustainable Future
  • Responsible Innovation in Synthetic Biology
  • Natural Disasters: Prediction, Preparation, and Mitigation
  • Ethics in Scientific Work: Resilience and Responsibility

Participants must work in Germany at a research institution or in the industry sector, have obtained a PhD no more than 12 years ago (by the time of the symposium) and be fluent in spoken and written English.
Participants from Germany will receive a travel allowance from the Alexander von Humboldt Foundation. The amount of this travel allowance will be announced in fall 2025 and will be based on the average economy class airfare, including transfer costs and other additional costs.
Further information

​FÖRDERPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE WISSENSCHAFTLER/-INNENEinklappen

DFG: DFG unterstützt geflüchtete Wissenschaftler*innen (Erneuerung Feb. 2025)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt weiterhin aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftler*innen. Ermöglicht werden soll eine kurzfristige Integration in das deutsche Wissenschaftssystem, damit die wissenschaftliche Arbeit fortgesetzt werden kann.
Promovierte geflüchtete Wissenschaftler*innen, die innerhalb der letzten drei Jahre ihre Heimat verlassen mussten, können zum einen eine Walter Benjamin-Stelle einwerben und auf diese Weise ein eigenes Forschungsvorhaben durchführen. Der in der Regel in diesem Programm bestehende Fokus auf Antragsteller*innen in der frühen Postdoktoranden-Phase entfällt für diese Zielgruppe.
Zum anderen können geflüchtete Wissenschaftler*innen in verschiedenen DFG-Förderprogrammen (Sachbeihilfe, Schwerpunktprogramm, Forschungsgruppe, Klinische Forschungsgruppe, Kolleg-Forschungsgruppe, Graduiertenkolleg) in laufende Projekte integriert werden. Eine solche Förderung kann seitens der Projektleiter*innen laufender DFG-Projekte über Zusatzanträge eingeworben werden.
Sonderforschungsbereiche werden explizit angeregt, für die Einbindung von geflüchteten Wissenschaftler*innen insbesondere die bereits bewilligten pauschalen Mittel einzusetzen, mit denen sie flexibel, eigenverantwortlich und unmittelbar bedarfsgerecht reagieren können. Für Exzellenzcluster gilt dies ebenso.
Bis auf Weiteres verlängert die DFG das Sonderprogramm Ukraine. Über diese Fördermöglichkeit können ukrainische Wissenschaftler*innen (Projektleitungen), die sich in der Ukraine befinden und deren Forschung weiter möglich ist, eine gesonderte Unterstützung erhalten.
Die Universität unterstützt Projektleitungen bei der Antragstellung, die jederzeit möglich ist.
Weitere Informationen

EU: MSCA4Ukraine Budget um weitere 10 Mio. Euro aufgestockt

Im April 2024 hat die Europäische Kommission das Budget für die MSCA4Ukraine-Initiative zur Unterstützung von Forschenden, die aus der Ukraine fliehen mussten, nochmals um 10 Millionen EUR aufgestockt. Diese Unterstützung wird seit Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) gewährleistet.
Die nächste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für MSCA4Ukraine wird voraussichtlich im Mai 2024 veröffentlicht, sodass die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten Anfang 2025 mit ihren Forschungsvorhaben beginnen können.
Weitere Informationen

EU: Ukraine zu Horizon Europe assoziiert

Am 9. Juni 2022 trat das Assoziierungsabkommen der Ukraine zu Horizon Europe in Kraft. Das Abkommen gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2021.
Bei einer Assoziierung an Horizon Europe schließen Nicht-EU-Staaten mit der EU ein Kooperationsabkommen und zahlen in das Forschungsrahmenprogramm ein. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat die Europäische Kommission der Ukraine die finanziellen Beiträge zu Horizon Europe jedoch erlassen.
Assoziierte Staaten können, bis auf wenige Ausnahmen, zu den gleichen Bedingungen an Horizon Europe teilnehmen wie EU-Mitgliedstaaten.
Weitere Informationen

EU: Jobs für Geflüchtete aus der Ukraine in laufenden Forschungsprojekten

Unter den vielen Menschen, die gerade die Ukraine verlassen, sind auch viele Menschen mit gefragten Qualifikationen, wie Forschende, Technikerinnen und Techniker oder Laborpersonal. Im Funding and Tenders Portal gibt es nun eine neue Funktion, um Jobs für Geflüchtete in laufenden EU-Projekten (H2020 und Horizont Europa) anzubieten. Hierfür ist ein Formular für Beschäftigungsangebote im Portal auszufüllen. Ein Wiki erklärt, wie ein solches Angebot erstellt wird.
Weitere Informationen

ERA4Ukraine – Neues Portal für Wissenschaftler aus der Ukraine bei EURAXESS

Das neue Portal, das seit dem 22. März 2022 am Start ist, gibt einen zentralen Überblick über Hilfs- und Unterstützungsangebote der Europäischen Kommission, der EU-Mitgliedstaaten und weiterer Länder für geflüchtete und gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine. Helfen Sie mit und leiten Sie die Information an Ihre Kontakte weiter.
Weitere Informationen

EU: EIT identifiziert Unterstützungsmaßnahmen für die Ukraine

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) bat die Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) um Ideen und Vorschläge zur Unterstützung der Ukraine. Dabei wurde eine Reihe von Initiativen identifiziert, mit denen ukrainische Flüchtende unterstützt bzw. zu einem späteren Zeitpunkt bei dem Wiederaufbau der Ukraine geholfen werden kann. Somit können etwa ukrainische Studierende kostenfrei an Doktorandenausbildungen und Masterstudiengängen des EIT Urban Mobility teilnehmen. Durch die Einrichtung eines neuen EIT Hub – vorzugsweise in Zusammenarbeit mit anderen EITs, wie EIT Health, EIT Food, Manufacturing oder Energy – könnte die Ukraine im Bereich Innovation unterstützt und eine gewisse Rolle beim Wiederaufbau übernommen werden. Ukrainische Städte könnten so innovative Dienstleistungen entwickeln und neue Unternehmen gründen, die im lokalen Ökosystem benötigt werden sowie eine neue Generation von Personen in Stadtvertretungen, Unternehmen sowie Wissenschaft ausbilden.
EIT Manufacturing hat bereits auf lokaler Ebene Kontakt mit der Stadt Darmstadt aufgenommen, um praktische Unterstützungsangebote in Form von Beschäftigung von Fachkräften und bezahlten Praktika für Studierende in verschiedenen Bereichen (Projektmanagement, Kommunikation und Marketing sowie Business Development) zu ermöglichen. Budget für kurzfristige Unterstützung ist vorhanden. Beim Wiederaufbau und der Entwicklung der Wirtschaft in der Ukraine wird EIT Manufacturing in Deutschland die koordinierende Rolle für das europäische Manufacturing-Netzwerk zufallen.

DAAD: Webseite zur Ukraine-Hilfe

Der DAAD bündelt auf der Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ umfangreiche Informations- und die vielfältigen Hilfsangebote der deutschen Wissenschaft für ukrainische Studierende und Forschende. Neben den direkten Hilfsangeboten werden so zudem die deutschen Hochschulen, die Allianz der Wissenschaftsorganisationen und weitere Institutionen und Organisationen des Wissenschaftssystems erfasst. Weitere Informationen

DAAD: Hilde Domin-Programm

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das Stipendienprogramm „Hilde Domin-Programm“ an. Das Programm soll weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorand:innen, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen, um einen Studien- oder Promotionsabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen.
Die Universität Bayreuth unterstützt Gastgeber:innen und Wissenschaftler:innen bei der Nominierung, die jederzeit möglich ist. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Weitere Informationen

DFG: Geflüchtete Forschende

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, indem sie die Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie die Antragstellung im Walter Benjamin-Programm (Option Walter Benjamin-Stelle, nicht -Stipendium) erleichtert.
Alle Projektleitungen und auch die Hochschulen können Zusatzanträge stellen, um qualifizierte Geflüchtete – angehende oder promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden. Diese Anträge können dadurch begründet werden, dass für den weiteren Verlauf eines Projektes nun Personen zur Verfügung stehen, durch deren Mitarbeit zusätzliche Impulse für die wissenschaftlichen Arbeiten im Projekt ausgehen. Außerdem ist die Finanzierung über bereits bewilligte Mittel möglich; Optionen sind Gästemittel, Personalstellen oder das Mercator-Modul.
Die Universität unterstützt Projektleitungen bei der Antragstellung, die jederzeit möglich ist.
Weitere Informationen

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Philipp-Schwartz-Initiative – Sonderprogramm Iran

Die Philipp Schwartz-Initiative (PSI) ist ein Förderprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Unterstützung von Forschenden, die in ihren Herkunftsländern erheblicher und anhaltender persönlicher Gefährdung ausgesetzt sind.
Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes schafft die Alexander von Humboldt-Stiftung ein Sonderprogramm für iranische Forschende, die sich aufgrund der aktuellen Situation in ihrem Herkunftsland mit zunehmenden Problemen in der Ausübung ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und mit einer Gefährdung ihrer körperlichen und psychischen Unversehrtheit konfrontiert sehen.
Mithilfe ca. 20 verfügbarer Förderungen versetzt das Sonderprogramm Iran der Philipp Schwartz-Initiative Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland in die Lage, akut gefährdete iranische Wissenschaftler*innen im Rahmen eines Forschungsstipendiums aufzunehmen. Die Alexander von Humboldt-Stiftung gewährt den im Auswahlverfahren erfolgreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine Zuwendung, aus der die Förderung der Forscher*innen finanziert wird.
Bei Interesse, an der Universität Bayreuth eine Person aufzunehmen wenden Sie sich bitte an das
International Office der UBT

FORSCHUNGSPREISEEinklappen

DFG: Communicator-Preis 2026

Stichtag: 30. September 2025
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt erneut den „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ aus. Der Preis wird an Wissenschaftler*innen oder an ein Forschungsteam für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. DFG und Stifterverband zeichnen jährlich Forscher*innen aller Fachgebiete dafür aus, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren. 
Es sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge möglich. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland tätig sind.
Weitere Informationen

DFG: Ursula M. Händel Animal Welfare Prize

Deadline: 5 October 2025
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) announces the Ursula M. Händel Animal Welfare Prize(interner Link) for the eleventh time. The aim of the prize is to honour researchers for their outstanding contributions to promoting animal welfare in science and research. It recognises scientific research that contributes to reducing the burden on animals used in experiments, reducing the number of animals used or else replacing them (3Rs concept: Refinement, Reduction, Replacement).
The prize is endowed with up to €80,000 and is intended to support projects that benefit animal welfare in research. In addition to funding research projects, the prize money can also be used for complementary measures, e.g. the training and professional development of researchers working with animals in science or for scientific events to promote animal welfare in research.
Further information

Universität Augsburg: Augsburger Wissenschaftspreises für interkulturelle Studien 2026

Stichtag: 05. Dezember 2025
Die Ausschreibung wendet sich an alle wissenschaftlichen Disziplinen und will in besonderer Weise interdisziplinär und innovativ angelegte Qualifikationsarbeiten prämieren. Mit der Vergabe des Preises sollen Anreize für thematisch einschlägige Forschungsarbeiten gegeben und interkulturelle Fragestellungen besonders gefördert werden. Damit ist das Anliegen verbunden, dass die Wissenschaft Forschungsergebnisse bereitstellt, die einen Beitrag zum besseren Verständnis einer von ‚Diversity‘ geprägten Gesellschaft und den hier notwendig werdenden Gestaltungsformen leisten. Durch die Auszeichnung exzellenter Nachwuchswissenschaftler*innen wird die Bedeutsamkeit interkultureller Studien für ein friedliches Zusammenleben in offenen Gesellschaften hervorgehoben und die wissenschaftliche Entwicklung im Hinblick darauf unterstützt und vorangetrieben.
Eingereicht werden können wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, die nicht länger als zwei Jahre vor dem jeweils aktuellen Bewerbungsschluss an einer deutschen Universität vorgelegt wurden. Bewerbungen sind durch eine oder einen der betreuenden Hochschullehrerinnen bzw. -lehrer einzureichen.
Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wird für Dissertationen oder Habilitationsschriften vergeben, der Förderpreis in Höhe von 1.500 Euro für Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- oder Staatsexamens-Arbeiten. Weitere Informationen

VERANSTALTUNGENEinklappen

DFG: Vortragsreihe "PROSPECTS" 2025

Die monatlichen Vorträge geben einen ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm und werden abwechselnd auf Deutsch und Englisch angeboten. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Es ist keine Anmeldung nötig, der Link zur Veranstaltung findet sich zum Veranstaltungszeitpunkt auf der Termin-Website.
Die Termine im Detail:

  • 15.09.2025, 14:00 - 15:30 Uhr – DFG Funding Opportunities for Postdocs (in English)
  • 14.10.2025, 13:30 - 15:00 Uhr – Walter Benjamin-Programm
  • 11.12.2025, 16:00 - 17:30 Uhr – DFG Funding Opportunities for Postdocs (in English)

Weitere Informationen

EU/NKS Bioökonomie und Umwelt: Webinarreihe für Ihren Antrag in Horizont Europa Cluster 6 und en EU Missionen

Im Sommer 2025 lädt die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt zu einer spannenden Webinarreihe rund um Horizont Europa ein. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die daran interessiert sind, einen Antrag im Rahmen der Ausschreibungen der Missionsarbeitsprogramme oder des Cluster-6-Arbeitsprogramms für das Jahr 2025 einzureichen.
Für den zweiten Block der Webinarreihe sind derzeit folgende Themen vorgesehen:

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Weitere Informationen

EU: European Research and Innovation Days 2025

Date: 16 & 17 September 2025, Hybrid event: Brussels & Online
The European Research & Innovation (R&I) Days 2025 will take place on 16–17 September 2025 as a hybeid event in Brussels and Online. The sixth edition of this flagship event of the European Commission will bring together policymakers, researchers, business leaders and the wider innovation community to discuss how research and innovation drives Europe’s competitiveness, sustainability and industrial leadership, underpinning the EU’s top priorities.
Further information

EU/NKS DIT: UK & Germany – Horizon Europe Brokerage Visit (Partnerschaftsworkshop Cluster 4)

Termin: 24. + 25. September 2025, Aachen
Die NKS DIT, Innovate UK und das UK Science & Technology Network in Deutschland laden zu einem zweitägigen Partnerschaftsworkshop nach Aachen ein. Im Fokus stehen die Themen Sustainable Advanced Materials, Raw Materials and Chemicals im Entwurf des Horizont Europa Arbeitsprogramms für 2026/2027. Interessierte aus Wissenschaft und Industrie profitieren von Pitches, 1:1 Treffen und interaktiven Sessions – eine Gelegenheit, spannende Kooperationen zu initiieren.
Weitere Informationen

BMFTR/Nationale Kontaktstellen zum EU-Programm Horizont Europa: Veranstaltungskalender

Termine: verschiedene
Die nationalen Kontaktstellen zum EU-Programm Horizont Europa (NKS) bieten laufend verschiedene Veranstaltungen und Formate mit Bezug zur europäischen Forschungs- und Innovationsförderung durch.
Vielleicht finden Sie Interessantes im Veranstaltungskalender

Bavarian Academy of Sciences and Humanities: Workshop - AI, Ethics and Society: Influence of AI Algorithms on Individual and Collective Memory

Date: 29 October 2025, 01.00 - 07.00 pm, Munich
The aim of this workshop is to foster research collaborations between members of Junges Kolleg | BAdW, the MCML and the bidt. There will be research talks on current projects.
Further information

AKTUELLES ZUR NATIONALEN UND INTERNATIONALEN FORSCHUNGSPOLITIKEinklappen

EU: Republik Korea offiziell an Horizont Europa assoziiert

Seit dem 17. Juli 2025 ist die Republik Korea offiziell an das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ assoziiert. Forschende und Organisationen aus Korea können nun unter den gleichen Bedingungen wie die EU-Mitgliedstaaten an mehreren Programmbereichen teilnehmen.
Dadurch können sie internationalen Forschungskonsortien beitreten und diese leiten, Zugang zu Finanzmitteln erhalten und globale Herausforderungen in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen in ganz Europa und darüber hinaus angehen. Die Republik Korea wird sich auch an der Finanzierung des Programms beteiligen.
Dieses Assoziierungsabkommen stärkt die geopolitische Zusammenarbeit der EU mit gleich gesinnten Ländern. Die Assoziierung wird die gemeinsame Forschung über Kontinente hinweg verbessern, unter anderem in den Bereichen digitaler Wandel, Gesundheit und technologische Innovation, die auf CO2-Neutralität ausgerichtet ist.
Weitere Informationen

EU: Two new EU strategies: Europe Invests in Quantum Research and Life Sciences of the Future

These strategies will lay the foundations for Europe to become a global leader in innovation in two key areas by 2030: quantum technologies and life sciences. The aim is to translate research breakthroughs into marketable solutions more quickly, strengthen Europe's technological sovereignty, and ensure that European innovations are globally competitive.
The ‘Quantum Europe’ Strategy shall establish a robust European quantum ecosystem, focusing on research, infrastructure, industrial applications, and training.
The new EU strategy for life sciences sees the Commission taking a holistic approach along the entire innovation chain, from laboratory to application.
Further information

EU: First monitoring report on SSH-flagged projects funded under Pillar II of Horizon Europe : 2021-2023

Social sciences and humanities (SSH) are an important research and innovation (R&I) area among the various disciplines. SSH research represents an added value to other types of R&I activities when they can be integrated, providing a higher impact to R&I results. This is called SSH integration, and it represents an obligation under the Horizon Europe (HE) R&I Framework Programme. Overall, 88% of the projects have at least 1 SSH partner, while the amount of SSH partners is 22% of the total partners. This report is the first of HE and it provides data about budget, type of organisations and countries participating in the projects funded in 2021, 2022 and 2023. SSH integration is well under way, but more concentrated efforts are needed going forward.
Further information

StMWK: Bayern eröffnet Hochschul- und Innovationszentrum in Singapur

Der Freistaat Bayern positioniert sich mit der Eröffnung des neuen Bayerischen Hochschul- und Innovationszentrums BayAP in Singapur als europäischer Hightech-Standort und Premium-Forschungspartner im asiatisch-pazifischen Raum.
Das BayAP auf dem Campus der Nanyang Technological University (NTU) ist die erste deutsche Länderpräsenz im Hochschulbereich in Singapur und ist als eine Anlaufstelle für alle bayerischen Hochschulen – ein Zentrum für Vernetzung, Vermittlung und Förderprogramme gedacht.
Weitere Informationen

Wir freuen uns auf Ihr Interesse, stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung und beraten und unterstützen Sie bei Ihren Anträgen.
Bitte planen Sie je nach Einreichungsfrist und Größe des Projekts genügend Zeit ein, damit wir Sie optimal unterstützen und die erforderlichen Abläufe koordinieren können.


Für den Newsletter Lebens- und Umweltwissenschaften können Sie sich hier anmelden/abmelden.


IMPRESSUM
Herausgeber:
Servicestelle Forschungsförderung
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth


Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Mabel Braun

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt