Druckansicht der Internetadresse:

Servicestelle Forschungsförderung

Seite drucken

Lebens- und Umweltwissenschaften

Aktueller Newsletter
Stand: 24.04.2024

AUSSCHREIBUNGENEinklappen

Universität Bayreuth: Budget für innovative Gleichstellungsmaßnahmen

Stichtag: 31. Mai 2024
Das Budget für innovative Gleichstellungsmaßnahmen wurde im Rahmen der internen Zielvereinbarungen zwischen Hoch-schulleitung und Fakultäten zur Umsetzung der Chancengleichheit für die Geschlechter verhandelt und wird seit 2018 von der Hochschulleitung zusätzlich zum jährlichen Frauenförderpreis bereitgestellt. Es zielt auf die Entwicklung besonders innovativer und nachhaltiger Vorhaben zur Förderung von Gleichstellung ab. Insgesamt stellt die Hochschulleitung 10.000 € pro Jahr zur Durchführung solcher Maßnahmen zur Verfügung.
Innovative Projekte können beispielsweise sein:

  • Maßnahmen, die eine gendersensible Kommunikationskultur fördern
  • Maßnahmen zur Vermittlung von gendertheoretischem Wissen in die universitäre Praxis
  • Maßnahmen zur Evaluierung, zum Monitoring oder zur Analyse vonGeschlechterverhältnissen an der Uni Bayreuth
  • Maßnahmen, die die Umsetzung der in den internen Zielvereinbarungen zur Chancengleichheit der Geschlechter genannten Ziele befördern

Weitere Informationen

University of Bayreuth: Equal Opportunities Fund (for Women in Academia) in Summer Semester 2024

Deadline: 30 April 2024
In Summer Semester 2024, funds from the Women's Representative will again be available to support our equal opportunities mission. Female scholars in the qualification phase (e.g. doctorate, postdoc, Habilitation) are eligible to apply.
One of the following options can be applied for:

  • Travel funds/funds to participate at a (digital) conference or visit to an archive (possibly as a grant).
  • Funding for student assistants.
  • Funding for exceptional projects

Further information

Universität Bayreuth: Interner Förderpool

Nächster Stichtag: 15. Mai 2024
Mit dem Internen Förderpool fördert die Universität in fünf Förderlinien ihre Forschenden nachdrücklich bei der Einwerbung von Drittmitteln in kompetitiven Verfahren, dem Ausbau nationaler wie internationaler Kooperationen und der Beteiligung an fachübergreifenden Verbünden.
Zu den aktuellen Ausschreibungen

DFG: Aktualisierung der Antragsunterlagen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Merkblätter, Formulare und weiteren Vordrucke um die Themen Nachhaltigkeit im Förderhandeln, Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen und Einsatz generativer „Künstlicher Intelligenz“ (KI) ergänzt.
Die neuen Leitfäden und Antragsformulare sollen ab sofort verwendet werden. Ab dem 1. September 2024 können keine Anträge mehr nach dem alten Muster entgegengenommen werden.
Weitere Informationen sind hier abrufbar.
Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie bei neuen Anträgen stets das neueste Template aus dem DFG-Portal verwenden, und nicht alte Anträge zur Vorlage nehmen.

DFG: Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme

Deadline: 15 October 2024
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) launches an open call under the Reinhart Koselleck programme.
Research proposals from all scientific disciplines dedicated to all research topics can be submitted that pursue an interdisciplinary approach. Proposals should meet the criteria of the Reinhart Koselleck programme described in the guidelines (DFG form 1.18). The most relevant requirements for proposals are a high degree of innovation and a high risk due to the interdisciplinary orientation of the research project. These aspects are central funding criteria in the review process and are going to be carefully considered. Applicants are thus asked to highlight the interdisciplinary nature of the proposed research as well as the related risks and their mitigation.
Beside single applicant proposals, tandem proposals from two applicants are invited. The innovative and interdisciplinary character of the combination of the applicants’ expertise and their cooperation is accordingly a highly relevant criteria in the review process.
In accordance with the Reinhart Koselleck programme, the aim is to enable outstanding researchers with a proven outstanding scientific track record and a great scientific potential to pursue exceptionally innovative or interdisciplinary projects with a higher risk.
The DFG strongly welcomes proposals from researchers of all genders and sexual identities, from different ethnic, cultural, religious, ideological or social backgrounds, from different career stages, types of universities and research institutions, and with disabilities or chronic illness. With regard to their underrepresentation in the Reinhart Koselleck programme, the DFG encourages female researchers in particular to submit proposals.
Further information

EU: Horizon Europe: Aktualisierung des Arbeitsprogramms 2023-2024 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 17. April 2024 die Aktualisierung des Arbeitsprogramms von Horizont Europa 2023–2024 sowie eine begrenzte Verlängerung bis 2025 angenommen. Das aktualisierte Arbeitsprogramm ist in seinen Teilbereichen auf dem Funding & Tenders Portal verfügbar. Zu den Änderungen zählen eine Budgetsteigerung für 2024 sowie Neuerungen bei den EU-Missionen, dem Neuen Europäischen Bauhaus, den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sowie den Clustern 1 - 6 und dem Programmbereich Widening. Für das Jahr 2025 wird es ein eigenes und für die Jahre 2026–27 ein zweijähriges Arbeitsprogramm geben.
Weitere Informationen

EU: Call MSCA Postdoctoral Fellowships 2024

Deadline: 11 September 2024, 17:00 CEST
MSCA Postdoctoral Fellowships enhance the creative and innovative potential of researchers holding a PhD and who wish to acquire new skills through advanced training, international, interdisciplinary and inter-sectoral mobility. MSCA Postdoctoral Fellowships will be open to excellent researchers of any nationality.
The scheme also encourages researchers to work on research and innovation projects in the non-academic sector and is open to researchers wishing to reintegrate in Europe, to those who are displaced by conflict, as well as to researchers with high potential who are seeking to restart their careers in research.
Fellowships will be provided to excellent researchers, undertaking international mobility either to or between EU Member States or Horizon Europe Associated Countries, as well as to non-associated Third Countries. Applications will be made jointly by the researcher and a beneficiary in the academic or non-academic sector.
Further information

EU: Call MSCA COFUND 2024

Deadline: 26 Septembe 2024
Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND) supports new or existing doctoral programmes and postdoctoral fellowship schemes.
The aim of the action is to spread the best practices of the MSCA including international, inter-sectoral and interdisciplinary research training, as well as international and cross-sectoral mobility of researchers at all stages of their career.
Proposed programmes can cover any research disciplines ("bottom-up"), but exceptionally, can also focus on specific disciplines. Notably, this focus can apply when the programmes are based on national or regional Research and Innovation Strategies for Smart Specialisation ("RIS3" strategies).
In this case, the range of covered disciplines should allow reasonable flexibility for the researchers to define their topic. Funding synergies with Cohesion policy funds and the Recovery and Resilience Facility (RRF) are strongly encouraged.
COFUND takes the form of Doctoral Programmes or Postdoctoral Programmes.
Further information

EU: COST Open Call 2024

Deadline: 23 October 2024, 12:00 (noon) CEST
COST (European Cooperation in Science and Technology) is a funding organisation for research and innovation networks. Our Actions help connect research initiatives across Europe and beyond and enable researchers and innovators to grow their ideas in any science and technology field by sharing them with their peers. COST Actions are bottom-up networks with a duration of four years that boost research, innovation and careers.
A COST Action is an interdisciplinary research network that brings researchers and innovators together to investigate a topic for 4 years. Open to all science and technology fields, including new and emerging ones, COST Actions are also are bottom-up meaning you can propose a network based on your own interests or ideas.
The funding a COST Action receives covers the expenses of networking activities and can be used to fund events, Short-Term Scientific Missions, Training Schools, communication activities, and virtual networking tools. An estimated €125,000 is made available for a COST Action in its first year and an average of €150,000 per year for the other 3 years.
Participants are invited to submit a proposals that contributes to the scientific, technological, economic, cultural or societal knowledge advancement and development of Europe. Multi- and interdisciplinary proposals are encouraged.
Further information

EU: Calls 2024 des LIFE Programmes veröffentlicht

Deadlines: im September 2024
Ab sofort sind die Calls des europäischen Klima- und Umweltschutzprogrammes  LIFE veröffentlicht und auf dem EU Funding and Tenders Portal nachzulesen. LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Energiewende mit Förderquoten zwischen 60 und 95%.
Die Veröffentlichung der Calls 2024 hat die EU-Kommission dieses Jahr für alle vier Teilprogramme des LIFE-Programmes auf den 18. April 2024 gelegt. Die Deadlines liegen zwischen dem 05. und dem 19.September 2024.
Weitere Informationen

EU/CBE JU: CBE JU Call 2024

Deadline: 18 September 2024 at 17:00 CET
The Circular Bio-based Europe Joint Undertaining (CBE JU) Call 2024 for project proposals  is open for submission.
There are18 specific call topics on bio-based materials and products and sustainability. Check the website and the Annual Work Programme 2024.
Further information

BMBF: Gemeinsamer deutsch-italienischer Förderaufruf “Green Hydrogen Research: A Collaboration to Empower Tomorrow's Energy"

Stichtag: 07. Juni 2024, 17:00 Uhr MESZ
Diese Bekanntmachung fußt auf dem 7. Energieforschungsprogramm der deutschen Bundesregierung und auf dem italienischen „Piano Nazionale per la Ricerca del MUR – PNR 2021-2027“. Dieser gemeinsame Forschungs- und Innovationsaufruf dient als nationale und regionale Forschungsplattform für die Bereitstellung des benötigten Wissens zur Stärkung der Anstrengungen im Bereich Grüner Wasserstoff. Daher bietet die Fördermaßnahme Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und gewerblichen Unternehmen (insbesondere KMU) die Möglichkeit, an Verbundforschungsprojekten mit Partnern aus Deutschland und Italien mitzuwirken und das bestehende Kooperationspotenzial in beiden Ländern zu nutzen. Die Förderung zielt darauf ab, deutsch-italienische Partnerschaften in innovativen Forschungsbereichen zu beleben, die dazu beitragen, die Beziehungen zwischen den Partnern zu intensivieren.
Förderfähig sind daher solche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich auf die Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff von Italien nach Deutschland konzentrieren. Mögliche Forschungsbereiche sind:

  • Systemische Studien, gesellschaftliche Forschung und Rahmenbedingungen.
  • Nachhaltigkeitsanalyse (z. B. Ökobilanz (LCA), technisch-ökonomische Analyse, Auswirkungen auf die Umwelt).
  • Entwicklung von Business Cases für Grünen Wasserstoff.
  • Materialien entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Langlebigkeit und Weiterentwicklung bestehender Technologien im Sinne der Kreislaufwirtschaft (z. B. Degradation in Elektrolyseuren und Wiederverwertbarkeit verwendeter Materialien), Entwicklung neuer Materialien.
  • Wasserstoffinfrastruktur (Wasserstoff-Vektoren, Speicherung, Technologie, Regulierung und Standards, gemeinsame Protokolle etc.).
  • Skalierbarkeit von Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Weitere Informationen

BMBF: Förderung von transnationalen Verbundvorhaben zum Thema „Marine Lichtverhältnisse im Wandel – Wirkungsforschung und Managementoptionen (Consequences of Changing Marine Lightscapes)“

Stichtag: 30. Mai 2024
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsarbeiten innerhalb von transnationalen Verbundvorhaben in einem der zwei Schwerpunktbereiche:
a. Küstenverdunklung
b. Marine Lichtverschmutzung (ALAN)

Zusätzlich sollten die Skizzen einen oder mehrere der folgenden Punkte in Bezug auf die Auswirkungen sich ändernder mariner Lichtverhältnisse adressieren:

  • Biodiversität, Biogeographie und Biogeochemie, einschließlich der Primärproduktion und des globalen Kohlenstoffkreislaufs;
  • Photobiologie und Ökophysiologie, einschließlich der lichtbedingten jahreszeitlichen Steuerung des Verhaltens von Organismen;
  • Funktionsweise und Struktur von Ökosystemen und deren Leistungen (zum Beispiel Einfluss der Offshore-Industrie);
  • Beobachtungen von Lichtveränderungen (Feldarbeit oder Auswertung verfügbarer Daten) in der Wassersäule (zum Beispiel Intensität, spektrale Zusammensetzung, Periodizität);
  • Dokumentationsansätze zur Messung von Veränderungen der natürlichen Lichtverhältnisse und/oder neuartige Ansätze zur Vorhersage und Modellierung künftiger Veränderungen;
  • Evaluation weiterer anthropogener Stressoren (Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Verschmutzung) im Vergleich zum Einfluss der Lichtverschmutzung;
  • Entwicklung von Konzepten für Schutzmaßnahmen sowie Steuerungsansätzen (Governance), Handlungsempfehlungen und Szenarien für Wiederherstellungsmaßnahmen;
  • Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Stakeholder-Beteiligung zu den Folgen der veränderten Lichtverhältnisse auf marine Ökosysteme.

Weitere Informationen

StMWK: Fördermöglichkeiten durch die Bayern-Queensland Forschungsallianz

Stichtage: 10. Mai 2024 bzw. 10. Juli 2024
Bayern und Queensland haben eine Forschungsallianz für Zukunftstechnologien gestartet, in deren Rahmen zwei Förderlinien ausgeschrieben werden.
Thematische Schwerpunkte dieser Förderung umfassen:

  • Additive Fertigung
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Künstliche Intelligenz
  • Cleantech und Technologien zur Emissionsreduzierung
  • Nachhaltige Energie
  • Gesundheit, Biowissenschaften, biomedizinische Forschung und Bioökonomie
  • Quantentechnologie

Die spezifischen Förderlinien sind:
Förderlinie Anschubfinanzierungen (Seed Grants)
Bis zu 10.000 € für 12 Monate, primär zur Unterstützung von Reisen bayerischer Forscher nach Queensland, um den Aufbau langfristiger Kooperationen zu erleichtern.
Bewerbungsfrist: 10. Mai 2024.
Förderlinie Ausbau bestehender Forschungskooperationen (Development Grants)
Bis zu 80.000 € für 24 Monate, mit dem Fokus auf praxisorientierte Forschung und die Entwicklung innovativer Projekte.
Bewerbungsfrist: 10. Juli 2024.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den Förderkriterien (Registrierung nötig)

VolkswagenStiftung: Zusätzliche Mittel für Wissenschaftskommunikation

Stichtag: 27. August 2024 um 14:00 MEZ
Die VolkswagenStiftung möchte den dialogischen Prozess stärken, indem sie Vorhaben zur Wissenschaftsvermittlung in von ihr geförderten Projekten unterstützt. Zudem fördert die Stiftung mit diesem Angebot den Kompetenzaufbau im Bereich Wissenschaftskommunikation: Antragsteller:innen sind eingeladen, vor Einreichung eines Antrags an einem der Workshops zu Konzeption, Durchführung und Distribution von Wissenschaftskommunikationsmaßnahmen teilzunehmen.
Das Angebot wendet sich an aktuell Geförderte der VolkswagenStiftung und wird regelmäßig ausgeschrieben. Im Mittelpunkt steht die Förderung innovativer und in die Zukunft weisender Formate, insbesondere solcher, die dialogisch und partizipativ angelegt sind und Öffentlichkeit und Wissenschaft einander näherbringen.
Wir empfehlen allen Geförderten, die sich für zusätzliche Mittel für Wissenschaftskommunikation bewerben möchten, an einem der im Vorfeld zum Stichtag in Kooperation mit dem NaWik angebotenen Workshops teilzunehmen. Zum Workshop selbst sollte ein erstes Konzept für ein Kommunikationsvorhaben vorliegen. Workshops werden jeweils an zwei halben Tagen und an den folgenden Terminen durchgeführt:

  • 3./4. Juni 2024, jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr (digital)
  • 10./11. Juni 2024, jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr (digital)

Weitere Informationen

​FÖRDERPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE WISSENSCHAFTLER:INNENEinklappen

EU: Ukraine zu Horizon Europe assoziiert

Am 9. Juni 2022 trat das Assoziierungsabkommen der Ukraine zu Horizon Europe in Kraft. Das Abkommen gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2021.
Bei einer Assoziierung an Horizon Europe schließen Nicht-EU-Staaten mit der EU ein Kooperationsabkommen und zahlen in das Forschungsrahmenprogramm ein. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat die Europäische Kommission der Ukraine die finanziellen Beiträge zu Horizon Europe jedoch erlassen.
Assoziierte Staaten können, bis auf wenige Ausnahmen, zu den gleichen Bedingungen an Horizon Europe teilnehmen wie EU-Mitgliedstaaten.
Weitere Informationen

EU: Jobs für Geflüchtete aus der Ukraine in laufenden Forschungsprojekten

Unter den vielen Menschen, die gerade die Ukraine verlassen, sind auch viele Menschen mit gefragten Qualifikationen, wie Forschende, Technikerinnen und Techniker oder Laborpersonal. Im Funding and Tenders Portal gibt es nun eine neue Funktion, um Jobs für Geflüchtete in laufenden EU-Projekten (H2020 und Horizont Europa) anzubieten. Hierfür ist ein Formular für Beschäftigungsangebote im Portal auszufüllen. Ein Wiki erklärt, wie ein solches Angebot erstellt wird.
Weitere Informationen

ERA4Ukraine – Neues Portal für Wissenschaftler aus der Ukraine bei EURAXESS

Das neue Portal, das seit dem 22. März 2022 am Start ist, gibt einen zentralen Überblick über Hilfs- und Unterstützungsangebote der Europäischen Kommission, der EU-Mitgliedstaaten und weiterer Länder für geflüchtete und gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine. Helfen Sie mit und leiten Sie die Information an Ihre Kontakte weiter.
Weitere Informationen

EU: EIT identifiziert Unterstützungsmaßnahmen für die Ukraine

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) bat die Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) um Ideen und Vorschläge zur Unterstützung der Ukraine. Dabei wurde eine Reihe von Initiativen identifiziert, mit denen ukrainische Flüchtende unterstützt bzw. zu einem späteren Zeitpunkt bei dem Wiederaufbau der Ukraine geholfen werden kann. Somit können etwa ukrainische Studierende kostenfrei an Doktorandenausbildungen und Masterstudiengängen des EIT Urban Mobility teilnehmen. Durch die Einrichtung eines neuen EIT Hub – vorzugsweise in Zusammenarbeit mit anderen EITs, wie EIT Health, EIT Food, Manufacturing oder Energy – könnte die Ukraine im Bereich Innovation unterstützt und eine gewisse Rolle beim Wiederaufbau übernommen werden. Ukrainische Städte könnten so innovative Dienstleistungen entwickeln und neue Unternehmen gründen, die im lokalen Ökosystem benötigt werden sowie eine neue Generation von Personen in Stadtvertretungen, Unternehmen sowie Wissenschaft ausbilden.
EIT Manufacturing hat bereits auf lokaler Ebene Kontakt mit der Stadt Darmstadt aufgenommen, um praktische Unterstützungsangebote in Form von Beschäftigung von Fachkräften und bezahlten Praktika für Studierende in verschiedenen Bereichen (Projektmanagement, Kommunikation und Marketing sowie Business Development) zu ermöglichen. Budget für kurzfristige Unterstützung ist vorhanden. Beim Wiederaufbau und der Entwicklung der Wirtschaft in der Ukraine wird EIT Manufacturing in Deutschland die koordinierende Rolle für das europäische Manufacturing-Netzwerk zufallen.

DAAD: Webseite zur Ukraine-Hilfe

Der DAAD bündelt auf der Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ umfangreiche Informations- und die vielfältigen Hilfsangebote der deutschen Wissenschaft für ukrainische Studierende und Forschende. Neben den direkten Hilfsangeboten werden so zudem die deutschen Hochschulen, die Allianz der Wissenschaftsorganisationen und weitere Institutionen und Organisationen des Wissenschaftssystems erfasst. Weitere Informationen

DAAD: Hilde Domin-Programm

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das Stipendienprogramm „Hilde Domin-Programm“ an. Das Programm soll weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorand:innen, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen, um einen Studien- oder Promotionsabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen.
Die Universität Bayreuth unterstützt Gastgeber:innen und Wissenschaftler:innen bei der Nominierung, die jederzeit möglich ist. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Weitere Informationen

DFG: Geflüchtete Forschende

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, indem sie die Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie die Antragstellung im Walter Benjamin-Programm (Option Walter Benjamin-Stelle, nicht -Stipendium) erleichtert.
Alle Projektleitungen und auch die Hochschulen können Zusatzanträge stellen, um qualifizierte Geflüchtete – angehende oder promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden. Diese Anträge können dadurch begründet werden, dass für den weiteren Verlauf eines Projektes nun Personen zur Verfügung stehen, durch deren Mitarbeit zusätzliche Impulse für die wissenschaftlichen Arbeiten im Projekt ausgehen. Außerdem ist die Finanzierung über bereits bewilligte Mittel möglich; Optionen sind Gästemittel, Personalstellen oder das Mercator-Modul.
Die Universität unterstützt Projektleitungen bei der Antragstellung, die jederzeit möglich ist.
Weitere Informationen

DFG: Sonderprogramm für die Ukraine

Stichtag: laufend (bis 15. September 2024)
Der andauernde russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Situation der dortigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden weiterhin auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit großer Sorge betrachtet.
Die DFG unterstützt seit Dezember 2015 aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und in diesem Rahmen seit Anfang des Jahres auch Geflüchtete aus der Ukraine. Aber auch vor Ort ist Unterstützung nötig. In vielen Fällen können Forschende ihren Lebensunterhalt nicht mehr bzw. kaum noch bestreiten, weil ihre Stellen nicht mehr oder nicht in voller Höhe finanziert werden. Über die bereits initiierten Fördermaßnahmen der DFG hinaus bietet die DFG deshalb ab sofort für ukrainische Forschende (Projektleitungen), die sich in der Ukraine befinden und deren Forschung weiter möglich ist, eine gesonderte Unterstützung an: Im Rahmen des bestehenden DFG-Verfahrens „Kooperation mit Entwicklungsländern“ können die Antragstellerinnen und Antragsteller in Deutschland ab sofort bei der Sachbeihilfe, bei Forschungsgruppen und im Schwerpunktprogramm neben Mitteln für die Projektdurchführung in der Ukraine auch Mittel für den Lebensunterhalt der ukrainischen Projektleitungen in Höhe von maximal 1000 Euro pro Monat pro Projektleitung beantragen und im Bewilligungsfall an diese weiterleiten.
Bei neuen Forschungsprojekten mit Kooperationspartnerinnen und -partnern in der Ukraine können die Mittel entsprechend den bestehenden Regeln der „Kooperation mit Entwicklungsländern“ (DFG-Vordruck 54.013, siehe Link unten) beantragt werden. Die Antragstellenden in Deutschland werden gebeten, dafür die Gesamtsumme der für die Partnerinnen oder Partner in der Ukraine beantragten Mittel im elan-Portal im Basismodul bei „Sachmittel“ unter „Sonstiges“ einzutragen. Eine detaillierte Auflistung dieser beantragten Mittel ist in der „Beschreibung des Vorhabens – Projektantrag“ erforderlich.
Diese Mittel können auch für bereits bestehende DFG-geförderte Forschungsprojekte über sogenannte Zusatzanträge beantragt werden. Die Antragstellung ist in bereits laufenden deutsch-ukrainischen oder bislang rein deutschen Projekten möglich. Sollen auf diese Weise Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler aus der Ukraine neu in Projekte einbezogen werden, ist darzulegen, um welche Arbeiten die laufenden Projekte erweitert werden sollen. Die Zusatzanträge können formlos über das elan-Portal (siehe Link unten) eingereicht werden.
Die Möglichkeit der Beantragung ist bis auf Weiteres auf einen Zeitraum von zwei Jahren begrenzt und gilt für alle Anträge, die bis einschließlich zum 15. September 2024 bei der DFG eingehen.
Weitere Informationen

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Philipp-Schwartz-Initiative – Sonderprogramm Iran

Die Philipp Schwartz-Initiative (PSI) ist ein Förderprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Unterstützung von Forschenden, die in ihren Herkunftsländern erheblicher und anhaltender persönlicher Gefährdung ausgesetzt sind.
Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes schafft die Alexander von Humboldt-Stiftung ein Sonderprogramm für iranische Forschende, die sich aufgrund der aktuellen Situation in ihrem Herkunftsland mit zunehmenden Problemen in der Ausübung ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und mit einer Gefährdung ihrer körperlichen und psychischen Unversehrtheit konfrontiert sehen.
Mithilfe ca. 20 verfügbarer Förderungen versetzt das Sonderprogramm Iran der Philipp Schwartz-Initiative Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland in die Lage, akut gefährdete iranische Wissenschaftler*innen im Rahmen eines Forschungsstipendiums aufzunehmen. Die Alexander von Humboldt-Stiftung gewährt den im Auswahlverfahren erfolgreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine Zuwendung, aus der die Förderung der Forscher*innen finanziert wird.
Bei Interesse, an der Universität Bayreuth eine Person aufzunehmen wenden Sie sich bitte an das
International Office der UBT

FORSCHUNGSPREISEEinklappen

Falling Walls Foundation: Falling Walls Global Call 2024

Deadline: 1 May 2024
Breakthrough research was and is the key to understanding and solving the greatest challenges of our time. Falling Walls fosters discussion on research and innovation and promotes the latest scientific findings among a broad audience from all parts of society. We look forward to honouring the people who are finding solutions to these challenges at the Falling Walls Science Summit 2024.
The Falling Walls Global Call is composed of the following categories:

  • Life Sciences
  • Physical Sciences
  • Engineering & Technology
  • Social Sciences & Humanities
  • Art & Science
  • Science Start-ups (Falling Walls Venture)
  • Science Engagement (Falling Walls Engage)
  • New in 2024: Women’s* Impact Award (Female Science Talents)

Further information

Heinrich-Stockmeyer-Stiftung: Stcockmeyer Wissenschaftspreis 2024

Stichtag: 31. Mai 2024
Mit dem Stockmeyer Wissenschaftspreis zeichnet die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung aus, die zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen.
Der Preis richtet sich an Wissenschaftler/innen, die herausragende Leistungen auf dem genannten Themengebiet erbracht haben. Gewürdigt werden wissenschaftliche Einzelleistungen wie Doktorarbeiten und Habilitationsschriften sowie Publikationen in wissenschaftlich anerkannten Fachzeitschriften, die in den letzten drei Jahren erstellt wurden.
Weitere Informationen

VERANSTALTUNGENEinklappen

DFG: Pospects - Info Talks on DFG Funding Opportunities for Research Careers

Germany’s largest independent research funding organization offers funding opportunities for all career stages between doctorate and professorship. The organization regularly offers info talks on funding instruments. Join the sessions and get informed about exciting funding opportunities in Germany!
No registration necessary, the link to the talk will be published on the website prior to the talk.
Upcoming talks in the Prospects Series:

  • 16/05/2024, 4-5:30 p.m. CET - Walter Benjamin Programme
  • 07/06/2024, 2-3:30 p.m. CET - DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (in German)
  • 29/08/2024, 4-5:30 p.m. CET - DFG Funding Opportunities for Postdocs
  • 24/09/2024, 4-5:30 p.m. CET - Emmy Noether Programme
  • 13/11/2024, 10-11:30 a.m. CET - Walter Benjamin-Programm (in German)
  • 09/12/2024, 10:30-12 a.m. CET - DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (in German)

Further information

EU: WIDERA info day

Date: 22 April 2024, 10:00 – 12:00 CET, online
The funding opportunities in the new ERA call 2024 will be presented and interested applicants will have the opportunity to ask questions.
The new ERA call, which opens on 15 May and closes on 25 September, includes topics of knowledge valorisation, early research careers, and science in cities, offering opportunities to a broad range of stakeholders that all have a role in building the European Research Area.
Programme:

  • 10:00-10:30 (CET) - Experimentation and exchange of good practices for value creation
  • 10:30-11:30 (CET) - Science comes to town
  • 11:30-12:30 (CET) - Talent ecosystems for attractive early research careers – pilot

Further information

EU/ZUG: Infotage zur LIFE-Ausschreibung 2024

Termine: 30. April, 2. Mai und 7. Mai 2024, online
Die deutschsprachigen LIFE-Informationstage bieten die Gelegenheit, das Förderprogramm und die bundesweite Beratungsstelle kennenzulernen sowie Infos zur diesjährigen Ausschreibung zu erhalten. Ansprechpartner*innen von der EU und aus Deutschland geben Auskunft zur neuen LIFE-Antragsperiode 2024. Im Fokus stehen sowohl die Ausschreibungen im Allgemeinen als auch die spezifischen Besonderheiten je Teilprogramm. Die Infotage beinhalten auch Hinweise aus der Projektpraxis sowie Erfahrungsberichte bereits geförderter Projekte. 

  • Dienstag, 30. April, 09:30-11:55 Uhr: Allgemeine Einführung zum Förderprogramm LIFE und zur Ausschreibung 2024
  • Dienstag, 30. April, 12:30-15:30 Uhr: Teilprogramme ‚Klimaschutz und Klimaanpassung‛ (CLIMA) und ‚Kreislaufwirtschaft & Lebensqualität‛ (ENV)
  • Donnerstag, 2. Mai, 09:30-12:40 Uhr: Teilprogramm ‚Energiewende‛ (CET)
  • Dienstag, 7. Mai, 09:30-11:50 Uhr: Teilprogramm ‚Naturschutz & Biodiversität‛ (NAT)

Weitere Informationen

EU/NKS MSCA: Deutschsprachiges Onlineseminar zur Antragstellung in den MSCA Postdoctoral Fellowships

Termin: 14.05.2024, 10:00 – 12:00 Uhr, Online
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) führt ein Online-Seminar zu den Besonderheiten der Antragstellung in den MSCA Postdoctoral Fellowships (PF) durch.
Es richtet sich an Forschende, die im Rahmen eines Postdoctoral Fellowship einen Auslandsaufenthalt planen, sowie an die Gasteinrichtungen, die einen Fellow aufnehmen möchten. Darüber hinaus sind alle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren herzlich willkommen. Ziel der Veranstaltung ist es, Sie mit den Besonderheiten der Antragstellung in den MSCA Postdoctoral Fellowships vertraut zu machen und Sie bestmöglich auf eine Antragstellung vorzubereiten.
Anmeldung bis 12. Mai 2024 möglich.
Weitere Informationen

EU/Nationale Kontaktstelle COST: Online-Seminar zur Antragstellung

Termin: 16. Mai 2024, 9:30 – 12:40 Uhr
Die Deutsche Koordinationsstelle für COST wird am 16. Mai 2024 ein Online-Seminar (Webex) zur Antragstellung in COST durchführen.
Zur Anmeldung

EU/NKS ERC: ERC Advanced Grant Call 2024 – Information event

Termin: 12. Juni, 10 bis 12 Uhr, Online
Die NKS ERC bietet eine Online-Informationsveranstaltung zum Advanced Grant Call 2024 (Ausschreibungsöffnung: 29. Mai) an. Die Veranstaltung vermittelt wichtige Informationen und Tipps zum Antrags- und Begutachtungsverfahren. Geplant sind ein ERCEA-Vortrag zu zentralen bzw. neuen Aspekten der Ausschreibung – insbesondere zum Lump-sum-Ansatz – sowie der Erfahrungsbericht einer Forscherin mit einem ERC Advanced Grant. Die Veranstaltung richtet sich primär an potenzielle ERC-Antragstellende und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an deutschen Forschungseinrichtungen.
Weitere Informationen

AKTUELLES ZUR NATIONALEN UND INTERNATIONALEN FORSCHUNGSPOLITIKEinklappen

Wir freuen uns auf Ihr Interesse, stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung und beraten und unterstützen Sie bei Ihren Anträgen.
Bitte planen Sie je nach Einreichungsfrist und Größe des Projekts genügend Zeit ein, damit wir Sie optimal unterstützen und die erforderlichen Abläufe koordinieren können.


Für den Newsletter Lebens- und Umweltwissenschaften können Sie sich hier anmelden/abmelden.


IMPRESSUM
Herausgeber:
Servicestelle Forschungsförderung
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth


Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Mabel Braun

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt